Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende

Inhalt:
Frauenpreis der Stadt Graz
05.03.2021

Engagement für Alleinerziehende gewürdigt

Petra Ruzsics-Hoitsch, Leiterin des "Projekt Alleinerziehende" erhielt im Rahmen des Grazer Frauenpreises den Preis für ihr Lebenswerk. Projektpreis an Precious Ndebedum für "Tanaka-Girls Day".

Frauenstadträtin Judith Schwentner (Mitte) überreichte an Prescious Nnebedum (rechts) für Tanaka-Girls Day und Petra Ruzsics-Hoitsch (links) den Grazer Frauenpreis 2021.
Frauenstadträtin Judith Schwentner (Mitte) überreichte an Prescious Nnebedum (rechts) für Tanaka-Girls Day und Petra Ruzsics-Hoitsch (links) den Grazer Frauenpreis 2021.
Stadt Graz / Fischer

Live aus dem Grazer Theater im Bahnhof wurde am 4. März die vom Referat Frauen & Gleichstellung ausgerichtete  Verleihung des Grazer Frauenpreises 2021 durch Frauenstadträtin Judith Schwentner via Online-Stream übertragen. Ausgezeichnet wurde neben einem Projekt mit einem Preisgeld in der Höhe von 6.000 Euro auch das Lebenswerk einer verdienten Grazer Frau, die sich durch ihr persönliches Engagement in der Frauen- und Mädchenarbeit, im feministischen und frauenpolitischen Diskurs und im Bemühen um die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet hat.

Würdigung von Petra Ruzsics-Hoitsch und "Tanaka-Girls Day"

Begleitet von Moderatorin Pia Hierzegger, Musikerin Margarete Maierhofer-Lischka und OchoReSotto, Video- und Film-Produktion wurde die Grazerin Petra Ruzsics-Hoitsch, Leiterin des Projekts "Alleinerziehende" der Katholischen Aktion der Diözese Graz-Seckau ausgezeichnet. Für ihr großes Engagement, aber auch stellvertretend für viele Alleinerziehende (90% Frauen), die gerade in der Corona-Zeit mit großen Herausforderungen konfrontiert sind, weil finanzielle Reserven aufgebraucht oder Betreuungsnetzwerke weggefallen sind, hat Petra Ruzsics-Hoitsch von Frauenstadträtin Judith Schwentner den Frauenpreis für das Lebenswerk entgegengenommen.

The Gewinnerin des Frauenpreises 2021 ist das Projekt "Tanaka-Girls Day". Ziel des Projektes ist die Verständigung, das respektvolle Miteinander und die gegenseitige Stärkung. "Mit Tanaka wollen wir Chancengleichheit mittels Veranstaltungen im Bereich Integration, Bildung, Kunst, Gesundheit und Begegnungskultur vorantreiben. Neu ankommenden Migrantinnen möchten wir supporten, Barrieren und Vorurteile Fremden gegenüber abbauen", so Prescious Nnebedum, die das Projekt eingereicht hat. Mit großer Freude hat Judith Schwentner den Frauenpreis 2021 an Tanaka-Girls Day überreicht.

Alle Mitwirkenden des Grazer Frauenpreises vor und hinter der Kamera wurden zuvor getestet und waren Covid-19-negativ.

Quelle: Stadt Graz

zurück

Grazer Frauenpreis

Der Grazer Frauenpreis holt Projekte, die feministische und frauenpolitische Anliegen vertreten und die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit verfolgen, vor den Vorhang.

Alle nominierten Projekte

Tanaka Graz - Girl's Day

Projekt Alleinerziehende

 

Lukas Weissensteiner, Pater Petrus Dreyhaupt, Weihbischof Johannes Freitag, Pater Josef Beer und Thomas lang (v.l.n.r.)
Priester

Weihbischof Johannes weiht zwei Benediktiner zu Priestern

Priesterweihe in Admont: Auxiliarbischof Johannes Freitag weiht Pater Josef Beer und Pater Petrus Dreyhaupt zu Priestern.
weiterlesen: Weihbischof Johannes weiht zwei Benediktiner zu Priestern
Am heutigen Sonntag fand die Amtseinführung von Papst Leo XIV. in Rom statt.
PAPST LEO XIV.

Amtseinführung von Papst Leo XIV.

Hunderttausende bei feierlicher Amtseinführung von Papst Leo XIV.
weiterlesen: Amtseinführung von Papst Leo XIV.
Aus den Pfarren

150 Jahre Wallfahrtskatastrophe Gratkorn

Hundert Gratkornerinnen und Gratkorner ertranken vor 150 Jahren in der Mur. Enthüllung eines Denkmals am 18. Mai.
weiterlesen: 150 Jahre Wallfahrtskatastrophe Gratkorn

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen