Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrteam
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre und der Pfarrkirche
    • Kirchenführung
  • Sakramente
  • Junge kirche
    • Dreikönigsaktion
    • Stöpserltreff
    • Kindergarten
    • Jungschar
      • Jungschar-Krippe 2020
    • Ministranten
    • Jugendgruppen CrazyMatti
    • U-Turn
  • Glaube &Feiern
    • Gottesdienste
    • BibelTeilen
    • Liturgiekreis
      • Kinderliturgiekreis
    • Neokatechumenat
    • Andachten
    • U-Turn
  • Rat &Hilfe
  • Gemeinschaft
    • Handarbeitsgruppe
    • Wandergruppe
    • Seniorenrunde
    • Katholische Frauenbewegung
    • Mariazellwallfahrt
  • Soziales
    • El -Salvador-Kreis
    • Pfarrcaritas
    • Sozialkreis
      • Ostermarkt
      • Senioren-und Krankensonntag
    • Trauer- und Sterbebegleitung
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
  • Kirchenmusik
    • Jugendband
    • Kirchenchor
    • Kirchenmusikverein
    • Singkreis
    • Orgel
    • Schola
  • Kindergarten
  • Ortsfriedhof
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-St. Peter
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Im Seelsorgeraum Graz-Südost
Kontakt
+43 (316) 471072
graz-st-peter@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrteam
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Geschichte der Pfarre und der Pfarrkirche
    • Kirchenführung
  • Sakramente
  • Junge kirche
    • Dreikönigsaktion
    • Stöpserltreff
    • Kindergarten
    • Jungschar
      • Jungschar-Krippe 2020
    • Ministranten
    • Jugendgruppen CrazyMatti
    • U-Turn
  • Glaube &Feiern
    • Gottesdienste
    • BibelTeilen
    • Liturgiekreis
      • Kinderliturgiekreis
    • Neokatechumenat
    • Andachten
    • U-Turn
  • Rat &Hilfe
  • Gemeinschaft
    • Handarbeitsgruppe
    • Wandergruppe
    • Seniorenrunde
    • Katholische Frauenbewegung
    • Mariazellwallfahrt
  • Soziales
    • El -Salvador-Kreis
    • Pfarrcaritas
    • Sozialkreis
      • Ostermarkt
      • Senioren-und Krankensonntag
    • Trauer- und Sterbebegleitung
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
  • Kirchenmusik
    • Jugendband
    • Kirchenchor
    • Kirchenmusikverein
    • Singkreis
    • Orgel
    • Schola
  • Kindergarten
  • Ortsfriedhof

Inhalt:
Mitgestaltung

Tätigkeitsprofil und Aufgaben

Sie wollen sich ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat engagieren? Hier erfahren Sie, wie Sie sich im Pfarrleben aktiv einbringen können und welchen persönlichen Nutzen das für Sie bringen kann.

Aus der Klausur des PGR im Herbst 2019
Aus der Klausur des PGR im Herbst 2019
Pfarre Graz-St. Peter/Archivbild

Als Pfarrgemeinderätin/Pfarrgemeinderat können wir in vielfältiger Weise das Leben und den sozialen Raum in unserer Pfarre vor Ort mitgestalten und wirken so an der Verkündigung des Evangeliums mit. Dazu bringen wir unsere Talente in den vier Grundaufträgen der Kirche – Liturgie, Verkündigung, Nächstenliebe und Gemeinschaft – ein und erfahren dabei Gemeinschaft sowie gelebte christliche Spiritualität.

Ziel des Engagements

Durch unser Engagement helfen wir mit, dass „etwas weitergeht“, dass Gott für die Menschen erfahrbar, die Pfarrgemeinde als hilfreich erlebt und Kirche attraktiv empfunden wird – mit Blick auf das Zukunftsbild der Diözese Graz-Seckau: „Wir gehen vom Leben der Menschen aus und gestalten die Gesellschaft aus dem Glauben mit.“

Zukunftsbild der Katholischen Kirche Steiermark

Der Pfarrgemeinderat erfüllt in seiner Gesamtheit als Gremium folgende Aufgaben

  • hat die Gesamtentwicklung der Pfarrgemeinde im Blick unter dem Aspekt der vier Grundaufträge der Kirche: Liturgie, Verkündigung, Nächstenliebe, und Gemeinschaft
  • vertritt bzw repräsentiert die verschiedenen Bevölkerungsgruppen des Pfarrgebietes
  • berät und unterstützt den Pfarrer/das Führungsteam bei der Leitung der Pfarre
  • wirkt bei der Planung und Umsetzung von pastoralen Schwerpunkten und weiteren Angeboten mit
  • bildet Arbeitskreise bzw Projekt-Teams zur Abwicklung von Projekten
  • ist die Schnittstelle zu anderen Ehrenamtlichen/Gruppen bzw zur Pfarrbevölkerung
  • hilft bei der Koordination der vielfältigen Dienste und Angebote, die von den Ehrenamtlichen selbständig durchgeführt werden
  • fördert das Engagement von Ehrenamtlichen
  • hat Anteil an der Vertretung der Pfarre nach außen
  • stimmt sich mit dem Wirtschaftsrat ab

Für die einzelnen Pfarrgemeinderatsmitglieder bedeutet das konkret:

  • für sich selbst Schwerpunkte setzen und
  • entsprechend der eigenen Möglichkeiten und Charismen (Talente) auf die Person abgestimmte einzelne bzw. mehrere der oben genannten Aufgaben wahrnehmen.

Wie dieses jeweilige individuelle Engagement konkret aussieht, hängt von den einzelnen Personen ab.
 

Wie profitiere ich persönlich von der Mitarbeit im Pfarrgemeinderat?

Ehrenamtliches Engagement gibt mir die Chance, Dinge zu bewegen und etwas Sinnstiftendes zu tun.
Im Pfarrgemeinderat kann ich dazu beitragen, dass die Pfarre als „Kirche vor Ort“ für eine möglichst große Anzahl von Menschen lebendig und weithin sichtbar bleibt. Ich übernehme soziale Verantwortung und gestalte gesellschaftliche Prozesse mit. So kann ich gleichzeitig etwas Sinnvolles tun, das Freude in der Gemeinschaft macht und Anerkennung bringt. Sich in der Pfarre für das Reich Gottes einzusetzen, bereichert mich selbst.

 

zurück

Amtsperiode

Die Amtsperiode im Pfarrgemeinderat dauert im Regelfall 5 Jahre und beinhaltet:

  • 1 Klausur (1-2 Tage) pro Arbeitsjahr
  • 4-5 Sitzungen pro Arbeitsjahr (à 3 Stunden)

je nach übernommener Aufgabe (z.B. Mitarbeit in Arbeitskreisen): Zeit für die Umsetzung der jeweiligen Projekte und Ideen.

Was die Kandidat:innen mitbringen

  • Interesse am kirchlichen Leben vor Ort
  • Freude am Gestalten und Einbringen der eigenen Talente
  • Teamfähigkeit, verbindend handeln
  • offen und kommunikativ
  • beständig und verlässlich
  • das größere Ganze im Blick habend
  • zukunftsorientiertes, nachhaltiges Handeln
  • Bereitschaft sich auf Neues einzulassen
  • Wachsamkeit für die Anliegen der Menschen

Weitere Erwartungen an den/die PGR?

  • Mithilfe bei der Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern und der Sakramentenvorbereitung
  • Bereitschaft zur Übernahme von einzelnen Aufgaben, wie z.B. Mitarbeit in ständigen Arbeitskreisen (z.B. Pfarrblatt, Sozialkreis) oder bei einzelnen Projekten (z.B. Pfarrfest, Dreikönigsaktion)
  • Mitarbeit bei der Ausgestaltung der 4 Grundvollzüge der Kirche (Liturgie, Verkündigung, Nächstenliebe, Gemeinschaft)

Downloads
  • PGR_Tätigkeitsprofil_StPeter.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Sakramente
  • Junge kirche
  • Glaube &Feiern
  • Rat &Hilfe
  • Gemeinschaft
  • Soziales
  • Kirchenmusik
  • Kindergarten
  • Ortsfriedhof

Pfarre Graz-St. Peter
Gruber-Mohr-Weg 9, 8042 Graz
Festnetz: +43 (316) 471072-0
Fax: +43 (316) 471072-4
E-Mail: graz-st-peter@graz-seckau.at

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:
Mi und Fr 9 - 12 Uhr, Di 16 - 19 Uhr
Öffnungszeiten Friedhofskanzlei:
Mo 9 - 12 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen