Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Schöpfungsspiritualität

Der Begriff der Schöpfung bezeugt, dass die leibliche Existenz, in der wir uns vorfinden, von Gott, dem Schöpfer von Himmel und Erde, abhängig ist. Das Leben erscheint als Geschenk, als Gabe. Die Haltung, die daraus resultiert, ist eine der Dankbarkeit und der Achtsamkeit gegenüber Geber und Gabe.

mehr: Schöpfungsspiritualität

Gemeinsames Gebet für die Erde und die Menschheit 2020

Papst Franziskus zum Laudato Si‘-Jahr 2020 (5 Jahre LAUDATO SI‘)

mehr: Gemeinsames Gebet für die Erde und die Menschheit 2020

Klimapredigt

Sabine Schabler-Urban, vielen bekannt als Journalistin von Radio Helsinki und kirchliche Umwelt-Engagierte, hat diese Predigt in der evangelischen Kirche Weiz gehalten. Danke!

mehr: Klimapredigt
Als Tierfreund kennen die Kinder den Heiligen Franz von Assisi.

Franz von Assisi

Heiliger, Patron der Armen, Ordensgründer, Tierfreund, Namensgeber - der heilige Franz von Assisi ist ein universeller Heiliger.

mehr: Franz von Assisi

Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in LAUDATO SI´

Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in LAUDATO SI‘,
Franz Neidl, 2018 Butzon & Becker

mehr: Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in LAUDATO SI´

Gottes kostbares Geschenk

Frauen aus Surinam (Südamerika) haben den "Weltgebetstag der Frauen" am 2. März 2018 vorbereitet. Im Mittelpunkt steht die Schöpfungserzählung aus Genesis 1.

mehr: Gottes kostbares Geschenk
P.Anton Rotzetter ofm

P. Anton Rotzetter über das Verhältnis von Mensch und Tier

Der bekannte Schweizer Kapuzinerpater und vielfache Buchautor P. Anton Rotzetter ofm referierte am 12. März im Grazer Priesterseminar.

mehr: P. Anton Rotzetter über das Verhältnis von Mensch und Tier
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen