Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Kein Heim für Plastik

Mit dem Experiment "Kein Heim für Plastik" wollten Sandra Krautwaschl und ihre Familie herausfinden, wie schwierig (oder leicht) es ist, den täglichen Familieneinkauf plastikfrei zu gestalten.

Die Erkenntnisse, die sie in den 3 Monaten der intensiven Experimentphase und mittlerweile viereinhalb Jahren Alltag mit dem plastikfreien Einkaufen gewonnen haben, beschränken sich allerdings nicht nur auf das Thema Kunststoffvermeidung, sondern haben eine weitreichende Veränderung ihres Konsumverhaltens bewirkt. Sandra Krautwaschl liest aus  ihrem neu erschienen Buch und erzählt wie positiv sich das plastikfreie Leben auf die eigene Lebensqualität auswirken kann.
Wann: Do, 22. Mai 2014, 19:00 Uhr
Wo: Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz 

Jeder EU-Bürger  verwendet pro Jahr 200 Plastikbeutel -  insgesamt kommen wir auf 100 Milliarden! Mitte April hat das EU-Parlament abgestimmt und entschieden, innerhalb von fünf Jahren die dünnen Plastiktüten um 80 Prozent zu reduzieren. Danach geht die Vorlage an den Ministerrat – eine endgültige Entscheidung wird erst im Herbst erwartet. Rettet den Regenwald setzt sich dafür ein, dass Plastiktüten aus dem Verkehr gezogen werden. Bitte unterzeichnen Sie die Petition an die verantwortlichen Politiker/innen:
https://www.regenwald.org/aktion/935/aktion-stoppt-die-plastiktueten

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen