Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Neuer Lehrgang: NACHHALTIG LEBEN LERNEN

Schöpfungsspiritualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung

In Kooperation mit der KPH Wien/Krems bieten die Umweltbeauftragten der österreichischen Diözesen wieder einen Lehrgang zum Thema Nachhaltigkeit an!

Ausgehend von der Selbsterfahrung „Ich als Teil der Schöpfung“ ermöglicht der Lehrgang den Teilnehmer/innen ein (Wieder-)Entdecken des persönlichen Zugangs zur Natur/Schöpfung und bietet grundlegendes Wissen zur Schöpfungstheologie und zu Konzepten der Nachhaltigkeit.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Aufzeigen von Best-Practice, geht es vor allem darum, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. So werden die Teilnehmer/innen bei der Konzeption, Dokumentation und Präsentation eines Projektes für die eigene Organisation unterstützt und begleitet. Dadurch werden neue Perspektiven für die persönliche Weiterentwicklung und die eigene Arbeit eröffnet.

Als Referentinnen und Referenten stehen hochrangige Expertinnen und Experten aus Theologie, Nachhaltigkeit, Aktionsforschung und Projektmanagement zur Verfügung: Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger, Peter Webhofer, Prof. Mag. Dr. Helene Miklas, Mag. Andreas Schelakovsky u.v.a.m.

Alle weiteren Informationen über Zeit und Ort der einzelnen Module, die Kosten und die Lehrgangsleitung entnehmen Sie bitte dem Folder. Nähere Details zu den Inhalten findet Sie auf dem Infoblatt.

zurück
Downloads
  • Lehrgang_NACHHALTIG_LEBEN_LERNEN_2013-2014_Vorabinfo.docx-112.pdf
  • Info_Lehrgang.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen