Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Mir isst es Recht

Am Welternährungstag, dem 16. Oktober, startet FIAN wieder die Restaurant-Aktion. Durch den Genuss einer der ausgewiesenen FIAN-Speisen wird unsere Arbeit für das Menschenrecht auf Nahrung mit 1,- bis 1,50 pro Speise unterstützt.

„Mir isst es Recht“ ist das Motto der kreativen Spendenaktion von FIAN. In über 30 Lokalen in Wien, Steiermark, Oberösterreich und Kärnten werden zwischen Oktober und Dezember ausgewiesene Gerichte serviert. 2010 wurde „Mir isst es Recht“ ins Leben gerufen. Seither steigt die Zahl der teilnehmenden Lokale stetig an. 2012 wurden in 25 Lokalen ca. 6.000 FIAN-Speisen verkauft.

2013 startet die Aktion am 16. Oktober (Welternährungstag) und endet am 10. Dezember (Weltmenschenrechtstag).

Die finanziellen Beiträge von Mir isst es Recht 2013 werden für die Erstellung und Präsentation des Schattenberichts zur Lage der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (WSK-Rechte) in Österreich verwendet: Alle Unterzeichnerstaaten des WSK-Pakts werden regelmäßig vom WSK-Komitee der UNO geprüft. Im Jahr 2005 fand die 4. Prüfung Österreichs statt und die nächste erfolgt im November 2013. Die abschließenden Empfehlungen der 4. Prüfung des WSK-Komitees an Österreich waren unter anderem die Einführung eines Mindesteinkommens zur Armutsbekämpfung oder die Gleichstellung von AsylwerberInnen mit österreichischen SozialhilfeempfängerInnen.

Der Schattenbericht knüpft an diese Empfehlungen an. Was ist davon umgesetzt worden? Wo gibt es neue Problemlagen in Österreich? Welche Gesetze und Politiken sind der Grund dafür und welche Forderungen hat die Zivilgesellschaft? Im Jahr 2012 haben VertreterInnen der Zivilgesellschaft das WSK Rechte Forum gebildet um einen österreichischen Schattenbericht zu erstellen, dieses Forum wird von FIAN koordiniert. Der Schattenbericht wurde im September 2013 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und im November dem UN-WSK-Komitee unterbreitet. FIAN wird gemeinsam mit dem WSK- Rechte Forum die Umsetzung der abschließenden Empfehlungen des Komitees von der Regierung einfordern.

Mit ihrer Wahl einer FIAN-Speise unterstützen Sie diesen wichtigen demokratiepolitischen Prozess. Hier finden Sie die Liste der teilnehmenden Lokale. Sie freuen sich auf Ihren Besuch! Guten Appetit!

 

GRAZ

 

Ginko

 

Grazbachgasse 33

 

 

 

Cafe Erde

 

Andreas-Hofer-Platz 3

 

 

 

Kürbis & Kuchen

 

Neutorgasse 55

 

 

 

Das Lorenz

 

Heinrichstraße 145

 

 

Park`s

 

Zinzendorfgasse 4

 

 

 

Café Kawango

 

Mariahilferstrasse 12

 

 

 

Café Postgarage

 

Dreihackengasse 42

zurück
Downloads
  • FIAN_Newsletter_Oktober_2013_1_.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen